Lernen – ein Leben lang
Ein guter Schulabschluss, eine Ausbildung oder ein Studium sind keine Garantien für einen gut bezahlten Job. Sie verbessern die Chancen darauf aber deutlich. Wenn wir möchten, dass unsere Kinder es eines Tages besser oder zumindest nicht schlechter haben als wir, müssen wir deshalb ihre Ausbildung fördern.
Selbstverständlich geht es in der Schule aber auch nicht nur darum, unsere Kinder auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Es geht auch darum, ihnen das Rüstzeug für ein selbstständiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe zu vermitteln.
Die Corona-Pandemie legt gerade sehr deutlich offen, wo wir an unseren Schulen massive Probleme haben. Ganz besonders der Bereich Digitalisierung ist hier zu nennen. Hier hätten wir im Kreis schon viel weiter sein können.
Schnelles Glasfaserinternet im ganzen Kreis – und warum wir es nicht schon längst haben
Wir wollen:
• Familien mit bedarfsgerechten Betreuungsangeboten unterstützen
• Aufbau der gleichberechtigten Inklusion in Regelschulen ermöglichen
• die kreisweiten Förderschulen bis zur gleichberechtigen Inklusion an Regelschulen
erhalten
• die Schulsozialarbeit als wesentliches Element des Schulbetriebs fortsetzen und
weiter ausbauen
• ein interkulturelles Miteinander als gewinnbringender bildungspolitischer Faktor
weiter ausbauen
• die Digitalisierung an Schulen und allen Bildungseinrichtungen des Rhein-Erft-Kreises
beschleunigen
• für eine gute Ausstattung an den Schulen und Bildungseinrichtungen sorgen
• Schulen und Bildungseinrichtungen mit leistungsstarken Internetzugängen und
notwendiger Hardware ausstatten
• Jede und jeden qualifizierten ausbildungswilligen Bewerber*in mit einem geeigneten
Ausbildungsplatz versorgen
• die Berufskollegs des Rhein-Erft-Kreises stärken und weiterentwickeln
• Einrichtungen für lebenslanges Lernen, z.B. die VHS unterstützen